Während sich der globale eSports-Markt zunehmend über die traditionellen westlichen Regionen hinaus ausdehnt, entwickeln sich Brasilien, Vietnam und Indien zu Schlüsselmärkten im Bereich des kompetitiven Gamings. Diese Länder bauen nicht nur starke lokale eSports-Ökosysteme auf, sondern verzeichnen auch ein schnelles Wachstum im Bereich der eSports-Wetten. In diesem Artikel analysieren wir, wie diese drei Nationen ihre digitale Unterhaltungslandschaft verändern, mit welchen Herausforderungen sie konfrontiert sind und welche Bedeutung dies für die globale Wettindustrie hat.
Brasiliens eSports-Wachstum war geradezu explosiv. Mit einer jungen Bevölkerung, hoher Smartphone-Nutzung und einer großen Begeisterung für Wettbewerbe entwickelte sich eSports schnell. League of Legends (LoL), CS:GO und Free Fire dominieren die brasilianische Szene, wobei Free Fire besonders in einkommensschwächeren Schichten beliebt ist, da es keine teure Hardware erfordert.
Turniere wie die CBLOL (Campeonato Brasileiro de League of Legends) und die Free Fire League ziehen riesige Zuschauermengen an. Diese Events werden regelmäßig auf YouTube und Twitch gestreamt. Auch Wetten auf diese Turniere sind inzwischen weit verbreitet – sowohl bei lokalen als auch bei internationalen Anbietern.
Obwohl Glücksspiel in Brasilien traditionell streng reguliert war, wurden 2023 Maßnahmen zur Legalisierung und Besteuerung von Online-Sportwetten verabschiedet. Ein rechtlicher Rahmen für eSports-Wetten befindet sich ebenfalls in der Entwicklung und könnte bald neue Einnahmequellen eröffnen.
Brasilianische eSports-Wetter bevorzugen Live-Wetten, insbesondere bei Free Fire Matches. Die Zielgruppe ist jung und technikaffin, nutzt hauptsächlich mobile Plattformen und bevorzugt Zahlungen in der Landeswährung Real.
Influencer auf TikTok und Instagram haben großen Einfluss auf das Wettverhalten, was zu einer engen Verbindung zwischen Content, Wettbewerb und kommerziellen Angeboten führt. Brasilien ist dadurch einer der dynamischsten eSports-Wettmärkte Lateinamerikas.
Zwischen 2022 und 2024 stiegen die Wettumsätze in Brasilien um über 40 %, wobei der Anteil von eSports stetig wächst. Mit fortschreitender Regulierung wird ein weiteres Wachstum erwartet.
Die eSports-Kultur Vietnams erlebte dank günstiger Smartphones und starker Affinität zu mobilen Spielen ein rasantes Wachstum. Titel wie Arena of Valor, PUBG Mobile und Wild Rift zählen zu den beliebtesten Spielen – oft noch vor PC-Games.
Vietnamesische Teams sind regelmäßig in Wettbewerben wie den SEA Games und der Arena of Valor-Weltmeisterschaft vertreten. Auch Wetten auf diese Events gewinnen an Popularität, vor allem über Krypto- und Offshore-Plattformen, da das lokale Glücksspiel weiterhin eingeschränkt ist.
Obwohl Glücksspiele offiziell verboten sind, wird insbesondere bei internationalen Turnieren teilweise geduldet. Behörden haben bereits Interesse an einer offiziellen Regulierung bekundet – auch im Hinblick auf Jugendschutz und nationale Innovationsstrategien.
Vietnam verbietet derzeit noch die meisten Formen von Wetten, hat jedoch Pilotprojekte für legale Sportwetten gestartet. Ein ähnliches Modell für eSports könnte Verbraucherschutz und Kontrolle gewährleisten.
Angesichts des digitalen Wachstums und der technologischen Ambitionen des Landes besteht großes Potenzial. Eine gut regulierte Wettindustrie könnte zur Digitalisierung und zu verantwortungsvollen Spielpraktiken beitragen.
Vietnam könnte mit geeigneten gesetzlichen Rahmenbedingungen zum führenden Markt für mobile eSports-Wetten in Südostasien werden.
Indien erlebt eine digitale Renaissance im Bereich Gaming und Wetten. Durch erschwingliche Datenpakete und günstige Smartphones wird eSports für Millionen zugänglich. Beliebte Titel sind BGMI (Battlegrounds Mobile India), Valorant und Dota 2, die regelmäßig in nationalen Turnieren wie Skyesports oder Nodwin vertreten sind.
Im Gegensatz zu Brasilien und Vietnam basiert der Wettboom in Indien vor allem auf Fantasy-Apps wie Dream11 oder MPL, die auf Geschicklichkeit beruhen. Diese befinden sich rechtlich in einer Grauzone, sind aber äußerst profitabel. Auch eSports-Fantasy-Wetten gewinnen an Bedeutung.
2023 wurde in Indien ein gesetzlicher Rahmen eingeführt, der zwischen Glücks- und Geschicklichkeitsspielen unterscheidet. Dadurch konnten neue legale Angebote für eSports-Wetten entstehen.
Indische eSports-Fans sind jung, städtisch geprägt und offen für Echtgeldspiele. Sie bevorzugen meist Fantasy-Wettformate, bei denen Preisgelder winken.
Der Markt ist stark segmentiert: Regionale Sprachen und kulturelle Unterschiede prägen das Spielverhalten. Anbieter, die Support auf Hindi, Tamil oder Bengali bieten, sind besonders erfolgreich.
Auch wenn eSports-Wetten in Indien noch in den Kinderschuhen stecken, ist das Potenzial riesig. Durch regulatorische Klarheit und digitale Infrastruktur gilt Indien als einer der vielversprechendsten Wachstumsmärkte weltweit.